Der gebürtige Wiener Florian Krumpöck wurde letzte Woche zum Generalmusikdirektor der Norddeutschen Philharmonie und des Volkstheaters Rostock bestellt. Krumpöck hat als Pianist und Dirigent eine internationale Konzertkarriere zu verzeichnen und zählt niemand geringeren als Daniel Barenboim zu seinen Mentoren. "Diese Bestellung ist eine der glücklichsten, die ich machen darf in meiner Zeit als Intendant", freut sich Volkstheater-Intendant Peter Leonard. Krumpöck wurde vom Orchester mit überwiegender Mehrheit zum GMD erkoren, programmatisch setzt er Schwerpunkte wie einen kompletten Mahlerzyklus, aber auch Beethovens sämtliche Symphonien und Klavierkonzerte sollen in den nächsten Jahren mit Krumpöck in der Doppelfunktion als Pianist und Dirigent auf die Bühne gebracht werden.
Nähere Informationen
hier
Der 1978 in Wien geborene Pianist zählte schon früh mit Rudolf Buchbinder, Gerhard Oppitz und Elisabeth Leonskaja einige der bedeutendsten Pianistenpersönlichkeiten unserer Zeit zu seinen Lehrern. Er feierte umjubelte Debüts wie unter anderen in der Tonhalle Zürich mit dem RSO Moskau unter V. Fedosejew, sowie solistisch bei den Salzburger Festspielen und im Wiener Musikverein. Florian Krumpöck konzertierte in bedeutenden europäischen und internationalen Musikzentren und erlangte als Dirigent internationales Ansehen, u. a. mit dem Jerusalem Symphony Orchestra. 2007 dirigierte er im Rahmen eines Neujahrskonzertes erstmals mit großem Erfolg im Kennedy Center in Washington, was zu einem Engagement als Cover des neuen Chefdirigenten Michael Boder ans Gran Teatre del Liceu in Barcelona führte. Vergangene Engagements beinhalten unter anderem den ersten Klavierabend im berühmten Münchner Herkulessaal, sowie Debüt-Konzerte (in der Doppelfunktion als Pianist und Dirigent) beim renommierten Gulbenkian Orchestra in Lissabon.
Die ausführliche Biographie finden Sie
hier
Florian Krumpöck bleibt Wien aber erhalten
Bereits zum vierten Mal übernimmt Florian Krumpöck die künstlerische Gesamtleitung des Blüthner-Zyklus in Wien: An acht Abenden, von September 2011 bis Juni 2012 werden wieder international renommierte Künstler den Großen Ehrbarsaal als einstiges musikalisches Zentrum der Stadt in den Blickpunkt rücken. So musizieren mit ihm gemeinsam wieder Mitglieder der Wiener Symphoniker und Tonkünstler, Geigenvirtuose David Frühwirth und die Wiener Publikumslieblinge Karin und Doris Adam werden erstmals zu Gast zu sein. Als Glanzpunk der Saison wird eines der größten sinfonischen Werke Liszts in der selten zu hörenden Originalfassung für 2 Klaviere und Chor zu erleben sein: Die Dante Symphonie.
Nähere Informationen unter
www.bluethnerzkylus.at
Aktuelle Pressefotos finden Sie
hier
Konzertausschnitte finden Sie
hier
Rückfragehinweis und Interviewanfragen
Richten Sie bitte an Mag. (FH) Marion Baier unter 0699 18 18 18 56 oder
presse@floriankrumpoeck.com
Über die Norddeutsche Philharmonie Rostock
Die Norddeutsche Philharmonie Rostock, Orchester des Volkstheaters Rostock, ist der heute größte Klangkörper des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Wurzeln einer Orchesterkultur in Rostock reichen weit in die Geschichte der alten Hanse- und Universitätsstadt zurück. 1897 schließlich wurde mit der Gründung des Rostocker Stadt- und Theaterorchesters eine neue Ära der Orchestergeschichte der Stadt eingeleitet und der Grundstein für die heutige Qualität und Leistungsfähigkeit der Norddeutschen Philharmonie Rostock gelegt.
Nähere Informationen unter
www.volkstheater-rostock.de
Presseaussendung herunterladen