11-11-2021
Gemeinsam mit Brigitte Karner und Peter Simonischek begab sich Florian Krumpöck im fünften Teil der „Pilgerfahrt zu Beethoven“ erneut auf die Spuren des großen Meisters der Musikgeschichte. Diesmal stand dessen turbulentes Liebesleben im Blickpunkt eines anregenden Abends: Im Rahmen des Programms „Der ewige Junggeselle“ tauchten Karner und Simonischek mit einer kurzweiligen Auswahl an Texten und Briefen von, an und über Beethoven in dessen diverse Liebesbeziehungen ein, verrieten dabei seine mitunter skurrilen Berührungspunkte mit der Damenwelt und präsentierten ungeahnte Facetten des gefeierten Komponisten. Krumpöck untermalte diese literarische Reise durch die Irrungen und Wirrungen von Beethovens Liebesleben mit zwei der wahrscheinlich intimsten und persönlichsten Werke des Komponisten, der Sonate op. 26 mit dem „Trauermarsch" sowie der Sonate op. 28 „Pastorale".
„Mein Engel, mein alles, mein Ich. (...) Kann unsre Liebe anders bestehn als durch Aufopferungen, durch nicht alles verlangen, kannst du es ändern, dass du nicht ganz mein, ich nicht ganz dein bin."
11-01-2021
Im Rahmen des Unesco Music Festivals 2021 dirigierte Florian Krumpöck erneut in einem der großen Opernhäuser Südkoreas: Anlässlich einer Operngala im Daegu Opera House, deren internationaler Besetzung unter anderem herausragende Künstler wie Esther Lee, Roksana Wardenga, Csaba Szegedi und Orsolya Sáfár angehörten, stand er am Pult des Korean Symphony Orchestra. Bekannte klassische Kompositionen von Rossini, Puccini und Verdi wurden dabei unter seiner Stabführung ebenso zur Aufführung gebracht wie traditionelle koreanische Musikstücke.
read more...10-18-2021
Nachdem sich der junge Beethoven in Wien rasch einen Namen als virtuoser Pianist und herausragender Komponist schaffen konnte, nahm sein Leben jedoch bereits kurz darauf die für einen leidenschaftlichen Musiker wohl schlimmste Wendung: Erste Anzeichen jenes Gehörleidens, das schlussendlich zu seiner fast völligen Taubheit führen sollte, traten auf und stürzten den jungen Künstler in eine tiefe Krise, vor der er einzig und allein Zuflucht in der Musik fand.
Gemeinsam mit Burgschauspieler und „Jedermann“-Legende Cornelius Obonya, der aus Dokumenten dieser melancholischen, vom Schicksal überschatteten Jahre Beethovens rezitierte, gab Florian Krumpöck anlässlich einer weiteren Episode der "Pilgerfahrt zu Beethoven" in den Kasematten Wiener Neustadt mit den Sonaten in c-moll op. 10/1 und D-Dur op. 10/3, und insbesondere der berühmten „Mondscheinsonate“, musikalische Einblicke in jene düstere Zeit im Leben des gebrochenen Meisters.
10-05-2021
„In dem jungen Menschen steckt der Satan. Nie habe ich so spielen gehört!"
Nach seiner Ankunft in der Kaiserstadt Wien musste sich der 21-jährige Beethoven in dieser Weltmetropole der Musik, wo es an jeder Ecke von Konkurrenz nur so wimmelte, einen Platz in den Herzen des Publikums erkämpfen. In diese abenteuerlichen frühen Wiener Jahre Beethovens entführten Burgschauspieler Roland Koch und Pianist Florian Krumpöck am 05.10. mit dem Programm „Der Virtuose“, einem weiteren Teil der „Pilgerfahrt zu Beethoven“ im Rahmen des Bösendorfer Festivals Wiener Neustadt. Krumpöck brachte dabei diese rasante, bewegte Zeit in Beethovens Leben genussvoll zum Klingen, indem er mit den Sonaten in F-Dur op. 10/2, G-Dur op. 31/1 und C-Dur op. 2/3 sowohl tatsächlich „pianistische“ Werke des jungen Wilden als auch den Aufbruch zu dessen ganz persönlichem Stil zeigte und somit die bewegte Zeit der 1790er auferstehen ließ.
09-16-2021
Nach fast einem Jahr Pause ging das Bösendorfer-Festival Wiener Neustadt mit einer fulminanten Aufführung von „Der Jüngling“, der zweiten Episode der zyklischen „Pilgerfahrt zu Beethoven“, in die langersehnte Fortsetzung. Publikumsliebling Wolfram Berger las, wie der Titel des Programms bereits verrät, aus jugendlichen Briefen Beethovens, die Einblicke in Kindheit und Jugend des Meisters gaben und seinen Weg nach Wien nachzeichneten. Florian Krumpöck brachte mit den Klaviersonaten in f-Moll und A-Dur, den Haydn gewidmeten ersten Werke Beethovens, die vor Publikum gespielt wurden, die Nuancen der Jugendwerke zum Klingen. Die „Jagd-Sonate" op. 31/3 rundete ein wahrlich passendes Programm für den Neustart des bis Ende Juni laufenden Konzertzyklus ab!
read more...07-15-2021
Das zweite Wochenende des Kultur.Sommer.Semmering 2021 wurde mit einem sprichwörtlichen Paukenschlag eingeleitet: Ludwig van Beethovens berühmt-berüchtigte „Hammerklaviersonate“, die wohl anspruchsvollste Sonate der Musikgeschichte, ertönte im geschichtsträchtigen Waldhofsaal im Südbahnhotel. Rund um die Entstehungszeit dieses lange als unspielbar geltenden Musikstücks war Beethoven nicht nur in erniedrigende Geldstreitigkeiten verstrickt, sondern auch von unerfüllter Liebe und aufreibenden Gerichtsprozessen geplagt. Während Florian Krumpöck die „Hammerklaviersonate“ sowie die Sonate für Klavier Nr. 27 in e-moll am imposanten Bösendorfer Flügel interpretierte, zeigte Theater- und Filmschauspieler Joseph Lorenz durch die Lesung ausgewählter Passagen aus Beethovens persönlichen Schriften den von seinen Gedanken, Sorgen und Anschauungen getriebenen, in der letzten Phase seines Schaffens stehenden Meister.
Foto: © Conactor-Schauspielagentur | Pilvax
07-10-2021
Das erfolgreiche erste Wochenende des Kultur.Sommer.Semmering 2021 führte weiter durch einen Reigen der Emotionen in Literatur und Musik: In einer erneuten Aufführung der zur Eröffnung gespielten „Winterreise“ Schuberts in der Adaption von Roland Neuwirth und mit Intendant Florian Krumpöck am Klavier wurde das Publikum an der Seite eines einsamen Wanderers hinaus in die Winternacht entführt, mit Liedern, die von emotionaler Überschwänglichkeit bis in die Tiefen der verzweifelten Melancholie führten. Den Abschluss des Wochenendes bildete ein Künstlergespräch zwischen Senta Berger, der Grande Dame des Schauspiels, und dem Intendanten, Dirigenten und Pianisten Krumpöck, welches sowohl Bergers langjährige Karriere in Europa und Hollywood Revue passieren ließ als auch persönliche Aspekte ihres Lebens und ihrer Arbeit berührte. Mit diesen Einblicken in das bewegte Leben eines österreichischen Publikumslieblings schloss das erste sehr erfolgreiche Wochenende des Kultur.Sommer.Semmerings 2021.
Foto: © Alina Neumann
07-09-2021
Mit den Klängen von Franz Schuberts „Winterreise“ wurde der Kultur.Sommer.Semmering 2021 am Freitagabend offiziell eröffnet. Roland Neuwirth, das Urgestein des Wienerlieds, übertrug Schuberts berühmten Liederzyklus in den Wiener Dialekt und hauchte ihm gemeinsam mit Intendant Florian Krumpöck am Klavier den Geist der Gegenwart ein. So wurde das Publikum auf die Reise eines einsamen Wanderers mitgenommen, der den Winter im Herzen trägt - ohne Ziel und Hoffnung in die Fremde wandernd. So konnte nun im Südbahnhotel am Semmering der Auftakt für einen inspirierenden Sommer voller Literatur und Musik stattfinden.
Foto: © Alina Neumann
06-23-2021
Nach zwei sehr erfolgreichen ersten Abenden und einer durch COVID-19 bedingten bedauerlichen Verschiebung konnte am 23.06.2021 ein Open Air-Konzert zur Präsentation des im Herbst neu startenden Bösendorfer-Festivals stattfinden. Im einzigartigen historischen Ambiente der Wiener Neustädter Kasematten wird als Teil eines vielfältigen literarischen und musikalischen Programms auch die 13-teilige „Pilgerfahrt zu Beethoven“ mit allen 32 Klaviersonaten zur Aufführung kommen. Das Konzert diente zur Präsentation des anstehenden Festivals sowie der engen Zusammenarbeit zwischen der Stadt Wiener Neustadt und der Firma Bösendorfer. Neben der Aufführung der Symphonischen Etüden Robert Schumanns und Alfred Grünfelds Soirée de Vienne durch Florian Krumpöck trat mit der 13-jährigen Soley Blümel auch ein außergewöhnliches Nachwuchstalent auf.
read more...06-15-2021
Nach vielen Monaten des Wartens konnte nun zum ersten Mal seit Langem wieder ein Orchesterprojekt in Angriff genommen werden: Nach intensiven Proben im italienischen Palmanova dirigierte Florian Krumpöck am 15. Juni gemeinsam mit dem wunderbaren Orchestra del Friuli Venezia Giulia und dem hervorragenden Silver Garburg Piano-Duo zwei Konzerte im Congress Center in Villach: Auf dem Programm standen Mozarts Konzert für zwei Klaviere und Orchester sowie Beethovens 7. Sinfonie in A-Dur. Helmut Christian schreibt dazu in der Kleinen Zeitung von „spritzigem Musizieren auf höchstem Niveau“: „Mit nie erlahmender Energie animierte der Dirigent die Musiker zu Hochleistungen. Dabei reizte er die Kontraste dynamisch extrem aus, und musizierte mit zugespitzten Tempi, wodurch eine mitreißende Spannung und eine enorme Klanggewalt, vor allem in den schnellen Sätzen entstand, die dem Publikum großen Jubel entlockte.“
read more...06-10-2021
Für die Aufnahme von Brahms „Konzert für Klavier 4-händig & Orchester g-moll (nach dem Klavierquartett op.25)“ hat Florian Krumpöck nun eine Nominierung für den Musikpreis OPUS KLASSIK 2021 in der Kategorie „Konzerteinspielung“ erhalten. Unter seiner Leitung am Pult der Wiener Symphoniker spielten diese und das hervorragende Klavierduo Silver-Garburg ein Meisterwerk der Musikgeschichte ein: das Klavierquartett op. 25 in g-moll von Johannes Brahms für Klavier zu vier Händen und Streichorchester, in der Bearbeitung des österreichischen Komponisten Richard Dünser.
read more...05-03-2021
Auch in diesem Jahr öffnet das geschichtsträchtige Südbahnhotel am Semmering wieder seine Türen für Kulturbegeisterte: Von 09. Juli bis 05. September bietet der Kultur.Sommer.Semmering unter der Intendanz von Florian Krumpöck ein vielfältiges und hochkarätiges Programm mit Kulturveranstaltungen aller Genres. Der nun veröffentlichte heurige Spielplan besticht mit prominenten Künstlern wie Roland Neuwirth, Senta Berger, Angelika Kirchschlager, Alfred Dorfer, Karl Markovics, Gerti Drassl u.a., die vor der Kulisse des legendären Südbahnhotels einen Veranstaltungsreigen aus Musik, Literatur und Kabarett präsentieren werden.
Der Kartenvorverkauf für Mitglieder des Fördervereins läuft seit 01. Mai, ab dem 14. Mai werden auch der Onlineverkauf sowie der allgemeine Kartenverkauf geöffnet.
Zum Programm
10-19-2020
Together with Friedrich von Thun, Florian Krumpöck opened the first season of the „Bösendorfer. Festival. Wiener Neustadt“ in the casemates of Wiener Neustadt, an architectural jewel from the 12th century. As the artistic director of this 20-part concert series, Florian Krumpöck will gather numerous renowned artists of various genres around the Bösendorfer grand piano and play Beethovens 32 piano sonatas himself until June 2021.10-10-2020
Under the direction of Florian Krumpöck, the Vienna Symphony Orchestra and the Silver Garburg Piano Duo recorded Richard Dünser's arrangement of the famous Piano Quartet op. 25 in g-minor by Johannes Brahms for piano four hands and string orchestra. The masterpiece has now been published by “Berlin Classics”.10-04-2020
The first autumn concerts in the beautiful old town hall in Weitra have become something like a tradition. Florian Krumpöck opened this year's “Recreate”-concert-series with a solo recital. The second concert was a pre-premiere of Franz Schubert's "Winterreise", which has been congenially transformed into Viennese dialect by Roland Neuwirth and which was compiled and recorded together with Florian Krumpöck and Neuwirth as singer last year.09-28-2020
Florian Krumpöck's new album "My second self" has been released by “Quinton Records” and immediately became CD of the week and CD of the day by ORF 2 as well as "Klassik Radio". The new album features solo works by F. Chopin as well as the rarely heard piano concerto by A. Dvorak with a piano part newly arranged by Florian Krumpöck.09-13-2020
As every year the continuation of the recordings of the complete Beethoven sonatas took place directly after the “Kultur.Sommer.Semmering”. After this penultimate round only the big "Hammerklavier-Sonata" and the sonatas op. 90, op. 101, op. 109, op. 110 and op. 111 are missing. The recording of all completed Schubert sonatas will also be finished next year.08-20-2020
Also this year, the “Kultur.Sommer.Semmering“ could not miss the satirical ghost ride through the funny abysses and strange backgrounds of the classical music industry. The programme “Death of a Poodle” by Angelika Kirchschlager, Alfred Dorfer and Florian Krumpöck was, as every year, highly acclaimed.08-02-2020
With ballads by Goethe, Schiller and Grillparzer Florian Krumpöck travelled together with Nicolas Ofzarek and Tamara Metelka in the 10th part of the “pilgrimage to Beethoven” into the humanistic world of Ludwig van Beethoven's contemporaries. The audience listened to some of the most famous poems such as Goethe’s “sorcerer’s apprentice”. As musical counterparts Krumpöck programmed the sonatas for piano no. 19 in G minor op. 49 /1, no. 20 in G major op. 49/2, no. 25 in G major op. 79 as well as the famous sonata no. 26 in E flat major op. 81a, better known as "Les Adieux".
read more...07-24-2020
Part 9 of the “Pilgrimage to Beethoven” was dedicated to the ambivalent relationships between L. v. Beethoven and his patrons. Fritz Karl accompanied Florian Krumpöck masterfully in the ninth edition of his “Pilgrimage to Beethoven” and read about the financial aberrations of the composer, who never allowed himself to be impressed by the arrogance of a certain class. Krumpöck played the Sonata No. 22 in F major op. 54 and the famous Sonata No. 21 in C major op. 53 "Waldstein".07-10-2020
Besides the Salzburg Festival the Kultur.Sommer.Semmering was one of the few festivals that could take place in all its scope despite the Covid-19 pandemic. At the beginning of the 9-week series of events the visit of Governor Johanna Mikl-Leitner set an important signal for the systemic relevance of art and culture. In keeping with the oppressive conditions of the Covid-19 pandemic, which is forcing life to pause worldwide, the 6th part of the “Pilgrimage to Beethoven” with artistic director Florian Krumpöck and Erwin Steinhauer, who brought the revolutionary spirit of L. v. Beethoven back to life, was programmed for this opening.
read more...05-04-2020
Sehr geehrter Herr Bundeskanzler,
Sehr geehrter Herr Vizekanzler,
Sehr geehrte Frau Staatssekretärin,
als der Luftkrieg seinerzeit über Großbritannien tobte, wurde der damalige Premierminister Winston Churchill, selbst Maler und Literaturnobelpreisträger, dazu aufgefordert, die Kulturausgaben zugunsten des Verteidigungshaushaltes zu kürzen. Seine Antwort lautete „Und wofür kämpfen wir dann?“. Churchill bewies Weitblick und setzte die richtigen Signale, Kunst und Kultur auch für spätere Zeiten lebendig zu erhalten. So natürlich uns die monetäre Sicherstellung der Kulturbetriebe heute auch vorkommen mag, so eine starke Symbolkraft hatte eine derartige Aussage in einer Zeit, in der staatliche Kultursubventionen alles andere als selbstverständlich waren. Kulturschaffende wurden also nicht einfach mit Almosen ruhiggestellt und ein bedeutender Teil des Kunst- und Kulturwesens zeitgleich stillgelegt, um sich zuerst auf das „Wesentliche“ zu konzentrieren. Historisches Bewusstsein, aber auch eine Auseinandersetzung mit möglichen Zukunfts-Szenarien verdeutlichen, wie sich ein drohender kultureller Stillstand auf unsere Zivilisation auswirken könnte.
-> Klicken Sie hier, um weiterzulesen
11-17-2019
Auch im beschaulichen Weitra wurde der Schubert-Zyklus im Rahmen von „recreate“ an zwei Abenden fortgeführt. Es erklangen die Sonaten in Es-Dur D. 568 in a-moll D 784 sowie die berühmte „Gasteiner“-Sonate D.850 und schließlich beide Sammlungen der Impromptus. Der noch aus dem späten 19. Jahrhundert stammende, wunderbar restaurierte Steinway-Flügel sowie die aussergewöhnliche Akustik des Rathaussaales machen die Konzerte in Weitra immer zu einem ganz besonderen Erlebnis…11-09-2019
Das nicht so oft zu hörende aber großartige Konzert für drei Klaviere von W. A. Mozart erklang gemeinsam mit dem Silver-Garburg Klavierduo und Florian Krumpöck als Pianist im ausverkauften großen Saal der Berliner Philharmonie mit dem Berliner Sinfonieorchester unter der Leitung von Andreas Wittmann. Ein Konzert unter Freuden mit großem Spaßfaktor!10-29-2019
Bei der Konzertreihe Bösendorfer & More in Wiener Neustadt ging die kleine Schubertiade mit Florian Krumpöck weiter: Im Rahmen seines Schubert- Zyklus’ wurden beim ausverkauften dritten Abend vor begeistertem Publikum beide Sammlungen der Impromptus neben der Sonate in a-moll D 784 zur Aufführung gebracht. Bereits R. Schumann war der Ansicht, dass die zweite Sammlung der Impromptus ursprünglich als Sonate gedacht war, und laut Alfred Einstein wurden die Stücke aufgrund finanzieller Schwierigkeiten von Schubert einzeln herausgegeben. Für Florian Krumpöck sind diese Werke also ein wichtiger Bestandteil des Sonaten-Zyklus’. Das Publikum, darunter viel Polit-Prominenz, zeigte sich begeistert!
read more...10-15-2019
Beethovens Klaviersonate in As-Dur ist vor allem für den berührenden Trauermarsch „über den Tod eines Helden“ bekannt. Er bietet einen Vorgeschmack auf den noch viel bekannteren Trauermarsch aus der „Eroica“, den Beethoven ein Jahr später komponiert hat. Der zweite Satz aus der Klaviersonate in D-Dur mit dem Beinamen „Pastorale“ gehörte zu Beethovens absoluten Lieblingssätzen; er hat ihn oft und gern zum Besten gegeben. Beide Sonaten spielte Florian Krumpöck im Rahmen der Pilgerfahrt zu Beethoven III im Muth. Gerti Drassl und Daniel Keberle waren dieses Mal die Weggefährten und gaben Einblicke in die Beziehungen Beethovens zu den Frauen, insbesondere Nannette Streicher, Dorothea Erdtmann, Maria Erdödy, Bettina von Arnim und Josephine Deym-Stackelberg wurden dabei grandios zum Leben erweckt.
read more...10-11-2019
Bereits zum zweiten Mal eröffnete Florian Krumpöck die Saison des Konzertyklus’ „un-er-hört“ der Bayerischen Kammerphilharmonie in Gersthofen. Die Konzertouvertüre „Die schöne Melusine“, das Konzert für zwei Klaviere und Orchester in Es-Dur von F. Mendelssohn-Bartholdy mit dem Silver-Garburg Klavierduo sowie die 5. Sinfonie von F. Schubert standen auf dem Programm. („...mit welch souveräner Mischung aus exakter Zeichengebung von Tempo und Dynamik und suggestiv mitgeteilter Gestik über die musikalische Wirkung Florian Krumpöck die wundervoll reagierende Kammerphilharmonie inspirieren kann, zeigte sich bei Schubert…“ Augsburger Allgemeine, Manfred Engelhardt)
read more...10-10-2019
Wie in den vergangenen beiden Jahren ging die Arbeit an der Gesamtaufnahme des „Neuen Testaments der Klaviermusik“, den 32 Beethoven-Sonaten weiter. Dieses Mal stand aufgrund der kurzfristigen Sperre des Kurhauses Semmering das großartigen Kunsthaus Mürz als hervorragender Aufnahmeort zur Verfügung. Die phänomenale Akustik komplettierte die Aufnahme von 7 Sonaten in 14 Tagen auf den 4 eigenen Konzertflügeln von Florian Krumpöck zu einem großartigen Ganzen. Großer Dank gilt dem ganzen Team des Kunsthauses, das quasi über Nacht die Räumlichkeiten zur Verfügung stellte!
read more...10-10-2019
„… Mit den engagierten Liechtensteiner „Farbpinseln“ gelingt eine genuine Schilderung dieser tonmalerischen Musik.“ … Eine wunderbare Überraschung war die großartige Kritik vom Chefredakteur des Pizzicato-Magazins Rémy Franck über die mit dem Sinfonieorchester Liechtenstein aufgenommene „Wallenstein“-Sinfonie von Josef Gabriel Rheinberger, die bei ARS-Production erschienen ist. Eine schöne Erinnerung an ein Projekt, welches sehr viel Freude bereitet hat.10-10-2019
Zum zweiten Mal gastierte Florian Krumpöck bei der Bayerischen Kammerphilharmonie, einem wunderbaren Klangkörper, der sich größtenteils aus Spitzenmusikern der großen bayerischen Orchester zusammensetzt, mit dem erklärten gemeinsamen Ziel, Orchestermusik mit den Tugenden der Kammermusik auf höchstem Niveau zu musizieren. Im Rahmen ihres Zyklus’ „un-er-hört“ wurden selten gespielte Meisterwerke wie die Konzertouvertüre „Die schöne Melusine“ und das Konzert für zwei Klaviere (mit dem wie immer grandiosen Silver-Garburg Klavierduo) von Felix Mendelssohn-Bartholdy gemeinsam zum Erklingen gebracht. Zum Abschluss stand dann noch die 5. Sinfonie von F. Schubert auf dem Programm. (… mit welcher souveränen Mischung aus exakter Zeichengebung von Tempo und Dynamik und suggestiv mitgeteilter Gestik über die musikalische Wirkung Florian Krumpöck die wundervoll reagierende Kammerphilharmonie inspirieren kann, zeigte sich bei Schubert … Manfred Engelhardt, Augsburger Allgemeine)
read more...09-08-2019
Trotz der Hiobsbotschaft kurz vor Beginn des Kultur.Sommer.Semmering, das Kurhaus Semmering überraschend nicht bespielen zu dürfen, wurde der Kultur.Sommer.Semmering 2019 im legendären Südbahnhotel zum größten Publikumsmagneten seit der Übernahme der Intendanz durch Florian Krumpöck vor 5 Jahren. Mit stetiger Aufbauarbeit gelang es, innerhalb von 5 Jahren von anfänglich 4000 Besuchern heuer erstmals die Marke von 10.000 Besuchern zu sprengen. Eine Erfolgsgeschichte für eine ganze Region, die seit vielen Jahren u.a. aufgrund vieler brach liegender Jahrhundertwende-Bauten, die in ihrer ganzen Pracht eine der großen Kulturepochen Österreichs repräsentieren und wegen verantwortungslosen Verkaufs an ausländische Investoren teils dem Zerfall preisgegeben wurden, schwer in Mitleidenschaft gezogen wurde, nun aber wieder zum sommerlichen, kulturellen Anziehungspunkt der Wiener Gesellschaft und vieler Kulturbegeisterter geworden ist.
read more...09-07-2019
Am vorletzten Tag des Kultur.Sommer.Semmering 2019 ging die „Pilgerfahrt zu Beethoven“ mit Brigitte Karner und Peter Siominischek weiter, Florian Krumpöck spielte die Sonaten in D-Dur op. 28 („Pastorale“) & As-Dur op. 26. Mit viel Charme ließen die beiden Schauspieler die Frauen um Beethoven zu Wort kommen: Nannette Streicher, Dorothea Erdtmann, Maria Erdödy, Bettina von Arnim, Josephine Deym-Stackelberg- alle hegten auf ihre Art und Weise eine innige Beziehung zu Beethoven. Trotzdem blieb er Zeit seines Lebens Junggeselle.
read more...08-31-2019
Gemeinsam mit der wunderbaren Nestroy-Preisträgerin und Kammerschauspielerin Sona MacDonald und Kammerschauspieler Joseph Lorenz tauchte Florian Krumpöck mit Gedanken über die Zeit in die „Welt von Gestern“ ein. Die Briefwechsel von Richard Strauss mit Stefan Zweig, Hugo von Hofmannsthal, Alban Berg, Alma Mahler und vielen mehr gaben tiefe Einblicke in die Zwischenkriegszeit, über die Menschlichkeit, über den Aufbruch, aber auch über das Zerbrechen am Bösen und über den Umgang mit schweren Lebenssituationen. Ein Abend, der mit vielen Vorurteilen aufräumte und das Publikum zutiefst berührte.
read more...08-29-2019
Satire trifft Klassik! Alfred Dorfer, Angelika Kirchschlager und Florian Krumpöck gaben in Bad Schallabach und zwei Mal beim Kultur.Sommer.Semmering erneut amüsante (und ausschließlich wahre!) Einblicke über die teils skurillen Erlebnisse einer Sängerin, eines Satirikers und eines Pianisten im Zuge einer langen Karriere.08-09-2019
Die Rastlosigkeit Ludwig van Beethovens spiegelt sich nicht nur in seiner Musik wider. Auch im wahren Leben hielt es Beethoven nicht lange an einem Ort aus. Weniger bekannte Einblicke in das Leben des Titanen gab in wunderbar heiterer Weise Branko Samarovski im 6. Teil der „Pilgerfahrt zu Beethoven“, in der es um die vielen Umzüge Beethovens in und um Wien ging, die laut Zeitgenossen recht häufig ein sehr großes Chaos hinterließen. Florian Krumpöck spielte die Sonaten… …. ….07-07-2019
In zwei intensiven Aufnahmetagen wurde das VOL. II der geplanten Schubert-Gesamtaufnahme in den Höhen des Semmerings für das Label Quinton eingespielt, diesmal unter anderem mit einem der Meilensteine der Schubert’schen Klaviermusik, ja, mit einem der zentralsten Werke des Klavierrepertoires überhaupt: der “großen” A-Dur-Sonate mit ihrem berührenden und teils verstörenden “Andantino”. Die CD wird voraussichtlich im Februar 2020 erscheinen.07-06-2019
Nach aufwühlenden Wochen, die der Eröffnung des Kultur.Sommer.Semmering 2019 aufgrund des Verlustes des Kurhauses Semmering und der Umsiedelung ins legendäre Südbahnhotel vorangingen, wurde die Auftakt-Veranstaltung des Festivals zu einem großen Fest. Gemeinsam mit Maria Köstlinger und Jürgen Maurer läutete Intendant Florian Krumpöck das Festival mit einer weiteren “Pilgerfahrt zu Beethoven” ein und beleuchtete dieses Mal die Spuren der „unsterblichen Geliebten“. Dank der großzügigen und kurzfristigen Unterstützungen der Raiffeisenbank Niederösterreich-Wien, der Raiffeisenbank Süd-Alpin, der Firma Kuwopa und vielen mehr, konnte das Festival in diesem Jahr fortgeführt und somit der kulturelle Aufbau einer ganzen Region für die nächsten Jahre gesichert werden.
read more...07-04-2019
Zum 300-jährigen Jubiläum des Fürstentums Liechtensteins wurde für das Label Ars Production das vielleicht imposanteste Werk des liechtensteinischen Komponisten Josef Gabriel Rheinberger, die Wallenstein-Symphonie, eingespielt, die nun unter anderem auch als diplomatisches Geschenk weltweit dienen soll. Im Handel ist dieses sehr hörenswerte Werk ab sofort in dieser Neuaufnahme erhältlich.06-27-2019
Auch in diesem Jahr lud die Raiffeisenbank Niederösterreich Süd-Alpin 250 ausgewählte Kunden zum Sommerfest in die Höhen des Semmerings. Dieses Mal öffnete das legendäre Südbahnhotel als einzigartige Kulisse noch vor dem Start des heurigen Kultur.Sommer.Semmering seine Tore. Als Programmpunkt präsentierte Florian Krumpöck mit Senior Product Designer & Artist Relation Ferdinand Bräu von der Klaviermanufaktur Bösendorfer und Radio Klassik-Moderatorin Arabella Fenyves die besonderen Klangwelten der Konzertflügel-Modelle 280VC und 290 „Imperial“. So erklangen Werke von Mozart, Schubert und Liszt mal auf dem einen, mal auf dem anderen Instrument. Eine besondere Art des Konzerterlebnisses.
read more...06-20-2019
Kurz vor der Eröffnung des Kultur.Sommer.Semmering verlor das Festival eine seiner Hauptspielstätten, das Kurhaus Semmering. Seit vielen Jahren ist dieses geschichtsträchtige Haus, in welchem einst die Künstlerkolonie des Fin de Siècle alljährlich auf Sommerfrische weilte, in den Händen einer kasachischen Investorengruppe ohne erkennbare Zukunftsvision oder gar einen Renovierungsplan. Dass es heutzutage möglich ist, als ausländischer “Investor” österreichisches, teils denkmalgeschütztes Kulturgut ohne Auflagen und ohne verpflichtende Konzepte erwerben zu können, ist unverantwortlich und besorgniserregend. Denn der Erhalt von Kulturgut sichert das kulturelle Gedächnis und die kulturelle Vielfalt eines Landes. Dies gilt es zu bewahren, um die Zukunft vor den Fehlern der Vergangenheit zu schützen!
read more...06-15-2019
Das zweite Benefizkonzert zur Refinanzierung des wunderbaren Konzertflügels 280VC, welchen der Kulturverein Semmering für den Wiederaufbau der Kultur in der einst so blühenden und geschichtsträchtingen Semmering-Region erstanden hat, widmete Florian Krumpöck neben dem großen Revolutionär Ludwig van Beethoven ausgewählten Klavierwerken von Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Liszt. Überschattet wurde dieses Konzert von der Nachricht, dass der Kultur.Sommer.Semmering eine seiner Spielstätten, das Kurhaus Semmering, aufgrund kurzfristiger unseriöser Forderungen des österreichischen Eigentümervertreters der kasachischen Besitzer kurz vor Beginn des Festivals verloren hatte. Umso größer war die Freude von Intendant Florian Krumpöck verkünden zu können, dass erstmals alle Veranstaltungen in das legendäre und vom Publikum heiß geliebte Südbahnhotel umgesiedelt werden konnten.
read more...06-13-2019
Im Rahmen einer kleinen Schubertiade im Bösendorfer Stadtsalon in Wien in Kooperation mit Radio Klassik stellte Moderatorin Arabella Fenyves im Gespräch mit Florian Krumpöck das Vol. I seiner Gesamtaufnahme aller vollendeten Schubert-Sonaten vor. Auch die Presse reagierte prompt auf die Neuerscheinung. So schrieb die Wiener Zeitung: (…) in dieser Rolle legt [Krumpöck] ein fantastisches Album vor (…) (…) Schuberts Sonaten-Erstling begegnet er mit einer Klangkultur und Interpretationskunst, die Respekt abnötigen. Der Kurier verlautete: (…) Krumpöck spielt die a-moll und B-Dur-Sonate technisch makellos und stets mit Tiefgang. Schubert ohne Kitschfaktor. Man darf sich auf weitere Einspielungen freuen.
read more...05-25-2019
The Kulturverein Semmering purchase of a Bösendorfer 280 VC concert grand piano has sent an important signal about how culture can be fostered for the future in a region that was once so steeped in history. The resort where Alma Mahler, Stefan Zweig, Arthur Schnitzler among others spent once their summer months is now set to flourish especially during the summer’s cultural months. It was a great honour for Florian Krumpöck, as artistic director of Kultur.Sommer.Semmering, to make his own contribution to this development with a benefit concert entirely dedicated to the music of Beethoven at the legendary Südbahnhotel Semmering to help refinance the wonderful instrument.
read more...04-11-2019
The second evening of the Pilgerfahrt zu Beethoven [Pilgrimage to Beethoven] cycle at the MuTh in Vienna was dedicated to Beethoven’s youth, his separation from his difficult father and his first successes. Wolfram Berger captivated the audience with his incarnation of the genius composer, thrilling the audience with his exciting and emotionally stirring insights into the Viennese beginnings of one of the greatest composers of all times with a selection of texts by Karin Sedlak. Also on the program were Beethoven’s first two sonatas dedicated to Josef Haydn as well as the virtuoso and popular Sonata "The Hunt" op. 31/3. The multi-year cycle will resume next season at the MuTh with Gerti Drassl and Johannes Krisch among other guests. Subscriptions are already available!
read more...04-04-2019
On the second evening of the cycle dedicated to all of Franz Schubert’s completed piano sonatas, Florian Krumpöck played two epic monumental works: the "Fantasy Sonata" in G major D 894 and the Sonata in A major D 959. The popularity of the latter due largely to its disturbingly tragic "Andantino". The concert was also the occasion for a real premiere: the Bösendorfer 280VC concert grand piano, personally selected by Florian Krumpöck, was heard in concert for the first time. The instrument will be heard from 2020 on at the new Kasematten Concert Hall in Wiener Neustadt.
read more...03-20-2019
After devoting himself to Karl Weigl’s “Piano Concerto for the Left Hand” in 2015, Florian Krumpöck made a recording on the Capriccio label dedicated to chamber music from this unjustly forgotten composer. The CD includes the Piano Trio, a violin sonata, two pieces for violin and piano as well as two pieces for cello and piano played together with the wonderful David Frühwirth (violin) and Benedict Klöckner (cello).02-23-2019
Florian Krumpöck had four premieres in a single evening this February: his first time at the side of star tenor Piotr Beczala, his first time in the Great Hall of the Vienna Konzerthaus, his first concert as part of the renowned "Great Voices" cycle, and his first time conducting the Bohuslav Martin? Philharmonic Orchestra. Some of the most famous tenor arias of the repertoire were framed by various overtures and symphonic works by Verdi, Puccini and Bizet. The sold-out concert ended with a standing ovation.
read more...01-29-2019
Zum 300-jährigen Landesjubiläum stand Florian Krumpöck erneut am Pult des SOL in Liechtenstein. Neben dem 2. Violinkonzert von Sergei Prokofjew mit der hochvirtuosen Solistin Sara Domjanić wurde hierbei eine zu unrecht vergessene Rarität wieder zum Leben erweckt: die grandiose und monumentale „Wallenstein-Sinfonie“ von Joseph Rheinberger. Verewigt wurde das imposante Werk mit einer Aufnahme des Labels „Ars-Produktion“, das von der ICMA bereits als „Label des Jahres“ ausgezeichnet wurde. Die CD soll bereits im Mai dieses Jahres erscheinen.
read more...01-23-2019
Die bereits in Toulous am Théâtre du Capitol gefeierte Ballett-Produktion „Dans les pas de Noureev“ fand gemeinsam mit Florian Krumpöck im Jänner 2019 seine Fortsetzung in der wunderschönen französische Stadt Montpellier. Bei frühlingshaften südfranzösischen Temperaturen wurde die beeindruckende Ballettproduktion im Rahmen des Tanzfestivals „Montpellier Danse“ innerhalb zweier restlos ausverkaufter Vorstellungen in der akustisch beeindruckenden Opéra National Montpellier vor knapp 4.000 Gästen neuerlich gezeigt und ebenso frenetisch bejubelt, wie man es bereits in Toulouse erleben durfte.
read more...01-01-2019
The new year began with the Symphony Orchestra of St. Gallen and works from the Strauss dynasty at the St. Gallen Tonhalle.
The arrival of the new year offers the opportunity to look back, but also to look ahead, to reflect on events of the past year and to look forward to what is to come. 2018 was a year full of enriching musical moments and encounters, some of which were particularly memorable: the debut at the Théâtre du Capitole in Toulouse (resulting in an immediate invitation for the 2019/20 season with a new production of Janá?ek’s opera Jenufa with, among others, the magnificent soprano Angela Denoke); the wonderful collaboration with the piano company Bösendorfer (combined with the opportunity to record and give concerts on their three Bösendorfer concert grand pianos); performances of the complete Beethoven and Schubert sonata cycles including CD recordings; another collaboration as a conductor with the Vienna Symphony Orchestra; and the beginning of an intensive musical collaboration with star tenor Juan Diego Flórez. The new year begins with two major debuts: the ballet production Dans les pas de Noureev at the Opéra National de Montpellier and the gala concert with Piotr Beczala as part of the “Great Voices” cycle in the Great Hall of the Vienna Konzerthaus. In between, I look forward to conducting the Liechtenstein Symphony Orchestra again with two symphony concerts and a recording session.
12-14-2018
The last concert of the year, the second installment of a Schubert Sonata cycle, took place in the quiet town of Weitra, Lower Austria. My deepest thanks go to the organizers of the recreate-Festival, who made it possible to end the year in such a wonderful way.
(...) Sometimes singing, sometimes dancing, sometimes meditating, sometimes at a breakneck speed, sometimes extremely quiet, sometimes extremely loud, but always with uncanny certainty. With high attention paid to stylistic considerations, [Florian Krumpöck] played the second of four recitals in front of an exceptionally captivated audience (...) I wonder if it was Florian Krumpöck or the Steinway grand, if it was Schubert or the Rathaussaal and the atmosphere all around. Or maybe it was all of this together. It was wonderful. (…)
12-08-2018
Austrian composer Richard Dünser has achieved a great musical success with his arrangement of Brahms’ Piano Quartet op. 25 in G minor for piano four hands and string orchestra. It was truly a great honour and a great pleasure to record this work for the Berlin Classics label with the brilliant Silver-Garburg Piano Duo and on the podium before the Vienna Symphony Orchestra.11-08-2018
The first evening of the Schubert cycle was also a real box-office hit in the "Bösendorfer & More" cycle in Wiener Neustadt. Florian Krumpöck gave the first of his four planned concerts dedicated to the music of Schubert before a sold-out house. The Schubert cycle will resume on April 4, 2019 when he will perform the sonatas in G major D. 894 and in A major D. 959.
(...) Florian Krumpöck performed the Sonatas D. 537, D. 664 and D. 960 at his Schubert concert last Saturday and his performance was full of depth, balance and subtle pianistic touch. The last work was particularly impressive and was the highlight of the evening with its "heavenly lengths" in the first two movements, after which the following dance movements seemed like relaxed encores. The audience in the sold-out Bösendorfer Hall was thrilled. An experience. (NÖN)
10-28-2018
Florian Krumpöck started his Schubert Sonatas cycle in the beautiful atmosphere of the Rathaussaal in Weitra with the extensive Sonata in B flat major D. 960 as well as the Sonatas in A major D. 664 and A minor D. 537. All Schubert’s finished sonatas will be played during this 4-concert cycle on a very special grand piano, a Steinway from 1883. The next concert dates are 14 December 2018, 20 October 2019 and 17 November 2019.10-19-2018
Florian Krumpöck made his successful debut at the famous Théâtre du Capitole in Toulouse with the ballet production Dans les pas de Noureev. An invitation for the new production of Janá?eks "Jenufa" in 2020 with a prominent cast followed immediately.10-09-2018
It has been a great pleasure to open the cycle of Beethoven’s piano sonatas in the concert hall of the Vienna Boys’ Choir, the MuTh, in Vienna, together with Burgtheater actor Martin Schwab. In the coming years, in the course of the series Pilgerfahrt zu Beethoven [Pilgrimage to Beethoven], all piano sonatas of the Bonn master will be performed at the MuTh together with a prominent guide who will read texts from and about Beethoven and thus provide the audience with rare insights into the life of the great musical revolutionary. The next stage of this pilgrimage to Beethoven will take place on 11. April 2019, this time with Wolfram Berger.
read more...09-03-2018
As in previous years, at the end of the 2018 Kultur.Sommer.Semmering festival the Semmering Kurhaus was converted into a recording studio for two weeks, first for the continuation of the recording of the Beethoven’s complete sonatas cycle, this time with the Sonatas op. 2 no. 3, op. 10, no. 2, op. 10 no. 3, op. 27 no. 2 (“Moonlight” Sonata) and op. 31 no. 1. Chopin’s second Sonata and the four Ballads were also put "in the box". With consideration for their specific sound characteristics these works were recorded either on a Steinway D grand piano; on Bösendorfer’s latest, superbly successful, concert grand model the 280 VC; or on Bösendorfer’s "Imperial" grand, affectionately known as the "thick Berta".
read more...08-26-2018
The concert with musicians of the woodwind section of the Bremen Philharmonic Orchestra during the music festival in Goslar was a great pleasure. The program included a virtuosic performance of Friedrich Gulda’s cello concerto by Johannes Krebs the solo cellist of the Bremen Philharmonic. (... Johannes Krebs and conductor Florian Krumpöck performed Gulda’s Concerto together with the woodwind players with power and high energy in a highly dynamic manner...) Goslarsche Zeitung07-26-2018
Angelika Kirchschlager could be heard this year once again at the 2018 Kultur.Sommer.Semmering festival. With their joint Schumann program, Kirchschlager, accompanied by Florian Krumpöck, charmed the audience and provided deep insights into the inner life of the Clara and Robert Schumann as well as the "house friend" Johannes Brahms.06-30-2018
Birgit Minichmayr, together with Florian Krumpöck, opened the 2018 Kultur.Sommer.Semmering with texts by Ingeborg Bachmann and music by Franz Schubert. For the fourth time, Florian Krumpöck gathered great artists of today for his festival in Semmering. With 70 events spread over 10 weeks, Krumpöck wishes to bring back a bit of the original splendour to this historic place, once the gathering site of great artists of the fin-de-siècle era.06-23-2018
For the second time, Florian Krumpöck conducted the "Klassik am Dom" Gala Concert with the Vienna Volksoper Symphony Orchestra and, this time, star tenor Juan Diego Florez. Together, they gave an unforgettable concert with arias from Mozart, Bellini, Puccini and many more. What a pleasure it is to work at this level!
(... the Vienna Volksoper Symphony Orchestra played on equal terms, whereby Florian Krumpock’s impulsive and at the same time very sensitively thought-out conducting and his feeling for the fine rubati of Italian opera contributed much to the success of the evening...) OÖ Nachrichten
06-16-2018
A concert of a different kind: satire meets classical music. The joint evening with Angelika Kirchschlager and Alfred Dorfer with the new program entitled "Death of a Poodle" was a great success. With great humour, Alfred Dorfer and Angelika Kirchschlager illuminated lesser-known aspects of artists’ life. Bizarre stories were framed by musical interludes. (... Six years ago, "when the ORF was still doing interviews", says Dorfer, he met Angelika Kirchschlager for the program series "Artgenossen". They organized the evening like they did back then: as a formal interview with Dorfer asking, and Kirchschlager answering. The singer expressed her longing for more risqué parts as she often plays “pants roles” in which she has to kiss women. And how indisposed singers are saved by pianists. The audience swayed happily to Bizet’s "Habanera" from Carmen, accompanied by the outstanding pianist Florian Krumpöck, who also had the opportunity to shine with Alfred Grünfeld’s "Fledermaus-Paraphrase". Also acting as a page-turner, Dorfer was a silent albeit great clown... two hours were much too short, a rare pleasure...) OÖ Nachrichten
read more...06-11-2018
Florian Krumpöck launched his recording of Franz Schubert’s complete piano sonatas with the Sonata in B flat major D. 960, the Sonata in A major D. 664 and the Sonata in A minor D. 537. This also marked the beginning of two close partnerships: first, this is the first recording on Florian Krumpöck’s own his new Bösendorfer "Imperial" grand piano, and second, it marked the first collaboration with the well-established Austrian record label Quinton. This recording, the first installment of a planned complete recording of the Schubert Sonatas, should be released in Spring 2019.
read more...06-04-2018
After 10 years of intensive and fruitful cooperation with the Blüthner piano-manufacturing company, Florian Krumpöck bid farewell with a piano recital with works by the Polish master Frédéric Chopin. As a new Bösendorfer artist and artistic director of the Bösendorfer concert series "Bösendorfer & More", Florian Krumpöck will now be heard regularly at the very place where the instruments of the traditional Viennese company are born: he will start a cycle dedicated to all Franz Schubert piano sonatas in Wiener Neustadt on November 8.
read more...05-26-2018
Under the title “Magicians of Romanticism - between Salon and Grand Concert”, Florian Krumpöck’s concert at the Braunlager Maikonzerten was dedicated to the virtuosos of the Romantic era with works from Robert and Clara Schumann, Franz Liszt and Frédéric Chopin.
Many thanks to the organizer and dramaturge Kaja Engel who, with much charm, offered the audience insight into [Robert?] Schumann’s tough but always highly thought-out and respectful opinions of his contemporaries. The duet performance of Clara Schumann’s Romances with the young and highly talented violinist Ioana Cristina Goicea was also a highlight.
04-28-2018
Florian Krumpöck was truly delighted with his first collaboration with the Loh Orchestra Sondershausen, one of the oldest orchestras in Germany (1600). For the sixth concert of the orchestra’s own cycle, on two consecutive evenings Florian Krumpöck performed Beethoven’s 3rd Piano Concerto which he conducted from his bench at the piano, Bruch’s "Loreley" Overture, and one of his favorite works, Schumann’s 3rd Symphony.
“(...) The 6th Symphony Concert ended with bravos and enthusiastic applause. (...) (...) Reviving the performance practice customary then, Florian Krumpöck ingeniously conducted the concerto from the piano. (...) The 2nd movement, a largo, was outstanding. The solo instrument began very movingly with the first theme and the orchestra picked up the mood and maintained it until the tension finally exploded in the 3rd movement in an almost effervescent, extremely virtuosic finale. Hardly anyone could escape this magical sound.”
04-17-2018
The collaboration between the Bösendorfer artist and one of the oldest piano manufactories started with a Chopin recital on his new Bösendorfer - Imperial grand piano specially set up for him. The instrument will now regularly accompany him to most concerts and recording sessions. This concert also inaugurated a new concert cycle, "Bösendorfer & more", curated by Florian Krumpöck.
“(...) in a room filled to capacity at the piano factor an excellent triumvirate of performer, instrument, and acoustics showed Chopin’s art at its best: Florian Krumpöck played short individual pieces (Ballads etc.) the Sonata op. 35 with the popular Funeral March (...) on the "Imperial" with a well-balanced touch. On this evening, I felt with an even intensity (from the second row as well as from the last) the rich palette of sounds the pianist conjured from the grand piano merely with his hands and calm posture (...)”
03-18-2018
Florian Krumpöck conducted the wonderfully poetic choreographies of Laurence Bolsigner-May to Gluck’s ballets Les Amours d’Alexandre et de Roxanne and Don Juan as part of a co-production with the Orchestre de Chambre du Luxembourg at the oldest still active theatre of France, the Opéra-Thèâtre de Metz. He extends his deep gratitude to the stellar company of the Ballet de l’ the Opéra-Thèâtre de Metz.02-25-2018
State Opera singer Janina Bächle and pianist Florian Krumpöck paid tribute to the persecuted and silenced composers under the Nazi regime with their song collection "Fremd geh ich unter Fremden" as part of a cycle at the Blüthner Center in Vienna.01-14-2018
With the last two concerts, Florian Krumpöck and the Orchestre de Chambre du Luxembourg made it two thirds of the way in the Schubert “marathon”: the recording of all the Schubert symphonies is nearing its completion. The soloists of the last two concerts were the wonderful Martha Khadem-Missagh with her rendition of Schubert’s Rondo for Violin and Strings and the solo part of the premiere for “Etwas träumt mich” by the brilliant Luxemburgish composer Camille Kerger, as well as the Principal Oboist of the Orchestre de Chambre du Luxembourg, Emmanuel Teutsch.
read more...11-22-2017
Florian Krumpöck played a seldomnly performed work created in Claude Debussy's youth in the second symphonic concert of the Schleswig-Holstein Symphony Orchestra dedicated to the theme of „French Nights“ in Husum, Rendsburg, Schleswig and Flensburg: the Fantaisie for piano and orchestra. The Flensburger Tagesblatt wrote about the concerts: „...Florian Krumpöck played sensitively and with a soft touch. It's not surprising since the student of Gerhard Oppitz, Rudolf Buchbinder and Elisabeth Leonskaja is also a conductor. Accordingly, the 39-year-old and the orchestra were able to come together in a harmonious and filigrane collaboration under the baton of music director Peter Sommerer...“ Fortunately, Deutschland Radio Kultur attended the last concert. It will be broadcast on December 3 at 20:03.
read more...11-08-2017
The inaugural concert of Florian Krumpöck as the new Chief Conductor of the Orchestre de Chambre du Luxembourg was defined by rarely heard repertoire.
In the first part Mozart’s Concertos for two and three pianos respectively were performed- Florian Krumpöck, as usual, excelling both as pianist and conductor. Additionally, a new piece by the Luxemburgian composer David Ianni had its world premiere.
The evening with the Orchestre de Chambre culminated in the performance of a “forgotten” masterpiece: Franz Schubert’s Symphony No. 7. Every note was composed by him, each bar completely planned- merely the score wasn’t fully constructed by him, but finished by Brian Newbould.
In this piece Schubert uses trombones for the first time. The slow movement already presages Brahms. An incredible discovery!
The Luxemburger Wort writes about the pianist Florian Krumpöck:
“...his soft touch corresponds accurately to a certain Mozartian sound and in performance communed in perfect symbiosis with his partner”
And furthermore:
“...the OCL managed to have all the elements of Schubert’s alchemy resonating”
10-27-2017
In a concert marking the 500th anniversary of the Reformation Florian Krumpöck gave his debut with the Bavarian Chamber Philharmonic (Bayerische Kammerphilharmonie). The concert took place in Gersthofen and was dedicated to the subject of „Music of Peace“. Appropriately, Felix Mendelssohns Symphony No. 5 The Reformation was performed. Additionally, two works by the Austrian composer Richard Dünser were heard for the very first time: a newly orchestrated version of the Piano quartet op.25 in G minor by Johannes Brahms arranged for Piano four hands and strings, as well as a piece written this year entitled Apocalypsis. (...) Under the baton of Florian Krumpöck the Bayerische Kammerphilharmonie shone through precise noblesse and refined instrumental colors. (Augsburger Allgemeine)
read more...09-27-2017
Big cause for celebration at the Blüthner showroom, 10 years after first opening its doors in Vienna. The festivities included a performance by Vienna State Opera singer Janina Baechle and Florian Krumpöck sharing a glimpse of their upcoming program Exiled Composers with works by Erich Wolfgang Korngold, Karl Weigl and Hanns Eisler. The complete program will first be shown on Feb 25 at the Haus der Ingenieure. The director of the Vienna Volksoper, Robert Meyer, was amongst the well-wishers: together with Florian Krumpöck at the piano he treated everyone to a little excerpt from his program When Christo wrapped The Three Tenors.
read more...09-23-2017
A further song recital with Angelika Kirchschlager took place at the „Inntrada“ Festival in St. Martin im Innkreis. This time the young soprano Theresa Grabner joined in for the occasion. Songs by Johannes Brahms, Robert Schumann, Franz Schubert, and Franz Liszt as well as duets by Felix Mendelssohn, Robert Schumann and Johannes Brahms made this evening an artistic delight.09-05-2017
As in the past year, Florian Krumpöck made good use of the fantastic acoustics at the Kurhaus Semmering and made several recordings during the summer months. To start with, he recorded the Sonata in B minor and the Fantaisie in F major by Frédéric Chopin in June. These pieces will be combined with a live recording of Antonin Dvorák´s Piano Concerto at the Meistersinger Hall in Nürnberg made last year under the baton of Markus Bosch. At the beginning of September Florian Krumpöck continued his work and recorded the sonatas op.2 No 1, op.2 No 2, op.31 No 3 (The Hunt), op.31 No. 2 (The Tempest) and op.13 (Pathétique) by Ludwig van Beethoven, as a start to a complete recording of all 32 sonatas by the German master.
read more...09-01-2017
The new song recital program Du meine Seele, du mein Herz- Robert Schumann, Clara Schumann und Johannes Brahms: A ménage à trois? premiered during the last festival week of Kultur.Sommer.Semmering, featuring mezzo-soprano Angelika Kirchschlager. Through letters and songs of the three composers the singer, together with pianist Florian Krumpöck, entered their emotional world to reveal happiness, longing, pain and passion to the audience in an evening of song and spoken text.08-27-2017
Yet again, the joint evening’s program with the director of the Vienna Volksoper Robert Meyer was terribly amusing. In his inimitably virtuosic way, he performed excerpts of Alfred Brendel’s grotesque poetry. To honor the great pianist Florian Krumpöck played works by Mozart, Beethoven, Schubert, Brahms and Liszt, that make up an integral part of Brendel’s repertoire.08-15-2017
Im legendären Südbahnhotel vermischten sich bei einem Liederabend mit der großartigen Staatsopern - Sängerin Stephanie Houtzeel Stimmungen aus längst vergangener Zeit mit Eindrücken aus der Gegenwart. Mit ihrem samtvioletten Mezzo - Sopran entführte die Sängerin das Publikum gemeinsam mit Florian Krumpöck am Klavier mit Liedern von Gustav Mahler, Erich Wolfgang Korngold und Albin Fries in eine Welt zwischen Traum und Wirklichkeit. Einen herzlichen Dank auch an den Komponisten Albin Fries, den wir bei diesem Konzert persönlich begrüßen durften.
read more...07-29-2017
Bereits zum dritten Mal nimmt sich Florian Krumpöck der Mammut - Aufgabe an, die 32-Sonaten Ludwig van Beethovens zyklisch aufzuführen, dieses Mal jedoch ergänzt um eine Gesamteinspielung der Werke. Zum Auftakt dieser Pilgerfahrt zu Beethoven, die auf mehrere Jahre ausgelegt ist, erklangen heuer an zwei Abenden im Rahmen des Kultur.Sommer.Semmering die Sonaten op. 2/1, op. 2/2, op. 31/3 (Jagd-Sonate), op. 31/2 (Sturm-Sonate) und op. 13 (Pathétique). Umrahmt wurden die Abende mit Lesungen von Wolfram Berger und Burgschauspieler Martin Schwab, die mit Briefen von Beethoven sowie Richard Wagners Essay Eine Pilgerfahrt zu Beethoven dem Publikum einen wunderbaren Einblick in die Welt des großen Komponisten gaben.
read more...07-16-2017
Zum letzten Mal in dieser Saison gab es das Jahrhundertwende Programm mit Angelika Kirchschlager und Florian Krumpöck zu hören, dieses Mal Open-Air bei den Festspielen Stockerau. Bei Sonnenuntergang und leichtem Wind lauschte das Publikum gebannt den Liedern von Alma Mahler, Gustav Mahler, Erich Wolfgang Korngold und Richard Strauss.07-14-2017
In ungezwungener Atmosphäre plauderten Tamara Metelka und Nicolas Ofzarek beim zweiten Künstlergespräch mit Florian Krumpöck im Rahmen des Kultur.Sommer.Semmering über die heutige Entwicklung der Schauspielkunst, über das must have eines jeden Schauspielers, der sowohl in Theater als auch im Film tätig sein möchte, über die Verantwortung und das Ziel eines Lehres am Max-Reinhardt-Seminar und über die Philosophie dieser weltbekannten Schauspielschule, die Generationen an großen Schauspielern hervorgebracht hat. Vielen Dank an diese beiden großartigen Künstler!
read more...07-08-2017
Einen großen Publikumsansturm mit ausverkauften Saal hatte das zweite Konzert innerhalb von acht Tagen bei den Gezeiten-Konzerten in Ostfriesland. Dieses Mal fand es in der stimmungsvollen, zum Teil mit Kerzenlicht beleuchteten spätgothischen Peter-und Pauls Kirche in Völlen statt und war ganz dem großen Meister Franz Schubert gewidmet. Beginnend mit der monumentalen B-Dur-Sonate gesellte sich nach den beiden As-Dur Impromptus im zweiten Teil Matthias Kirschnereit für die f-moll Fantasie zu vier Händen dazu. (…) Das mächtige viersätzige Werk spielte der Pianist und Dirigent mit unverhohlener Lust am dramatischen Affekt auswendig (…) (…) Sein ambitioniertes Spiel war vom ersten Ton an bestechend (…) ( Emder Zeitung)
read more...07-07-2017
Während einer lauen Sommernacht entführte das Orchestre de Chambre du Luxemburg unter der Leitung von Florian Krumpöck beim Festival de Wiltz vor der wunderschönen Kulisse des Wiltzer Schlosses das Publikum in der ersten Konzert-Hälfte in die träumerische Welt der Streicherserenaden von Dvorak und Elgar und tauchte in der zweiten Hälfte mit den vier Jahreszeiten von Astor Piazzola in Welt der Leidenschaft des argentischen Tangos ein. Umrahmt wurde die zweite Hälfte des Abend von einer Choreographie von Jean-Guillaume Weis. Die Luxemburgische Zeitung „das Wort“ kommentierte humorvoll, wie die extrovertierte Gestik von Florian Krumpöck mit der sehr feinen Interpretation der Werke kontrastierte (…et sa gestuelle parfois extravertie contrastent avec une grande finesse d’interprétation…)
read more...07-02-2017
Das sagenumwobene Südbahnhotel öffnete nach vielen Jahren wieder für das erste Künstlergespräch am Eröffnungswochenende des Kultur.Sommer.Semmering zum 90.Geburtstag der österreichischen Schauspiellegende Waltraud Haas seine Tore. Voller Energien erzählte Waltraut Haas im Gespräch mit Florian Krumpöck Anekdoten einer längst vergangenen Zeit und ließ so manch nostalgisches Herz höher schlagen…06-30-2017
Sowohl beim Musiksommer Bad Schallerbach als auch eine Woche später in Aurich im Rahmen der Gezeitenkonzerte begeisterten Angelika Kirchschlager und Florian Krumpöck erneut mit dem Programm „Lieder der Jahrhundertwende“
„ ...Die Mezzosopranistin ( Angelika Kirchschlager) durchlitt während ihres Auftritts sämtliche geforderten Emotionen. Mit beeindruckender Atemtechnik hauchte sie den Liedern Leben ein. Krumpöck unterstützte sie kongenial: er brachte sein Klavier förmlich zum Erzählen. Vor dem inneren Auge der Zuhörer entstanden Landschaftsszenen, Seelenqualen und sogar einen Wettstreit zwischen Kuckuck und Nachtigall. Bravorufe und Fußgetrampel drückten die Wertschätzung der begeisterten Zuhörer aus.“ ( Ostfriesische Zeitung)
06-18-2017
Vier herausragende junge Künstler machten das Finale des zum ersten Mal stattfindenden luxemburgischen Wetbewerbs "Prix Anne et Françoise Groben" zu einem musikalischen Erlebnis auf höchstem Niveau. Elegant ließ Florian Krumpöck das Orchestre de Chambre du Luxembourg die jungen Künstler begleiten. Dieses kurzfristig übernommene Konzert im großen Saal der Philharmonie Luxemburg war ein großartiger Moment!05-29-2017
The Orchestre de Chambre du Luxembourg appointed the Austrian artist Florian Krumpöck their chief conductor: exciting world premieres of Luxembourgian composers as well as the full cycle of Schubert's symphonies including the "forgotten" seventh symphony in the Philharmonie Luxembourg are scheduled for the first season. The collaboration with outstanding solo artists of the classical music scene and cooperations both in and outside Luxembourg are meant to place the orchestra internationally.05-15-2017
As it is known opportunity makes love – or in our case magnificent artistic collaboration! The tour with the Norrköping Symphony Orchestra and the brilliant soloists Malin Byström, Emmanuel Tjeknavorian, Sivan Silver, Gil Garburg, Christine Maria Höller and the Silver-Garburg piano-duo was a total success! Thankfully the swedish world-class orchestra could jump in fort he Jerusalem Symphony Orchestra on short notice, with whom the tour was originally planned. The program included monumental oeuvres like Bruckner’s Symphony No. 4, Mahler’s Symphony No. 1 and „Blumine“ which was originally part of his Symphony No. 1, as well as concertinos from Beethoven and Mendelssohn-Bartholdy. The rehearsals were accordingly exciting and work-intensive but it paid off! All concerts of the tour were a great success: the two concerts in Salzburg’s Festspielhaus, the ones in Maribor and Villach and also the interjectional concert in Norrköping were completely sold out. Audience and Press were equally impressed. The verdict: "Overwhelming, magnificent!“ (aus: DrehPunktKultur 26.04.2017)
read more...03-29-2017
After some exciting weeks this April’s tour – originally planned with the Jerusalem Symphony Orchestra – took an unexpected turn:
At short notice the Norrköping Symphony Orchestra from Sweden takes over the tour, which will lead them to Maribor, Villach and for two concerts to the Festspielhaus Salzburg. Huge thanks to the Norrköping Symphony Orchestra and its team, which accomplished an almost superhuman planning performance and showed a maximum of flexibility during the last weeks. Furthermore, due to a short-term absence, arises the amazing possibility to take over a symphony concert in Norrköping as a substitute just one week before the tour. The debut with this wonderful orchestra, which was formed by significant chief conductors like Franz Welser Möst and Herbert Blomstedt in the past, also contains extracts from the tour programme. The repertoire of the tour includes A. Bruckner's Symphony No. 4, G. Mahler's Symphony No. 1 and the "Blumine", originally a part of Symphony No. 1, as well as solo concertos by L. v. Beethoven and F. Mendelssohn-Bartholdy with the soloists Christine-Maria Höller, Emmanuel Tjeknavorian and the Silver-Garburg piano duo. Moreover, the celebrated swedish soprano Malin Byström will interpret the final scene from R. Strauss' "Salome" in Norrköping.
03-08-2017
Ein farbenreiches, klangprächtiges Programm mit der neuen Lausitzer Philharmonie führte von Görlitz über Zittau und Bautzen bis nach Hoyerswerda. Die teils selten zu hörenden Werke (O.Respihis „Antiche danze ed arie per liuto“, B. Brittens „Les Illumniations“ und J. Iberts „Symphony Marine“) sowie das in anderen Sphären schwebende Meisterwerk „Ma mère L’Oye“ von M. Ravel machten diese 5 Konzerte unter dem Motto „Farben“ zu einem regelrechten Fest der Sinne.01-15-2017
Das zweite Konzert mit dem Orchestre de Chambre du Luxembourg stand ganz im Zeichen der Klassik. Diesmal auf dem Programm: Beethovens Egmont-Ouvertüre op. 84 sowie die Violinromanze Nr. 2 op. 50, Mozarts Sinfonia concertante KV364 für Violine und Viola sowie die „Tragische“ Sinfonie Nr. 4 D417 von F. Schubert.
Meisterhaft vom Orchestre de Chambre du Luxembourg gespielt, fein und virtuos von den Solisten Alena Baeva und Nikita Gerkusov interpretiert, war dieses Rendezvous mit den großen Meistern ein immenses Vergnügen.
01-05-2017
Ein fesselnder Abend mit tollen Kammermusikpartnern und einem grandiosen Orchester! Erstmals zu Gast beim Orchestre de Chambre du Luxembourg widmete Florian Krumpöck das Konzert ganz dem Komponisten Dimitri Schostakovitsch. Von dem zutiefst aufwühlenden Klaviertrio Nr. 2 e-moll op.67 über das Streichquartett Nr. 8 c-moll op.110 in der Kammersinfonie-Fassung op.110a von R. Barshai, das als Schlüsselwerk des Antifaschisten Schostakovitsch gilt, bis hin zu Hamlet, einer Suite für Schauspielmusik für Orchester op.32 a wurde ein kleiner Umriss der Vielseitigkeit des russischen Komponisten skizziert.
read more...11-13-2016
Since the time as general music director at the Volkstheater Rostock the returns as a guest – this time as pianist – are always a great pleasure. The third philharmonic concert of this season was one of ten "Flügelfeste" – a series of concerts to celebrate the 120th anniversary of the Norddeutsche Philharmonie Rostock. Under Michael Boder’s conduction Arnold Schönbergs’s Piano Concerto could delight the audience as well as the critics. "He [Florian Krumpöck] delivers a very light, very airy, nevertheless concentrated Schönberg, and his accord with the orchestra appears nearly tangible.", was the NNN’s (Neue Norddeutsche Nachrichten) opinion on the soloistic performance.
read more...11-07-2016
This year’s Tallinn Piano Festival took place in the beautiful and snow-covered capital city of Estonia. The performance of a solo-recital with a varied programme from Mozart and Schubert to Strauss/Grünfeld was a great concert experience, also thanks to the wonderful support from the festival team!09-30-2016
Great concert at the Inntrada Music Festival in St. Martin im Innkreis with the wonderful artist couple Brigitte Karner and Peter Simonischek. An intense evening of hope, deprivation, persistence and, finally, happiness, reflected through spoken words and music. Clara and Robert Schumann - genius and passion.09-08-2016
After many years, the famous Israel orchestra comes back to Europe! We are particularly happy to welcome them and share great musical moments at the Großes Festspielhaus Salzburg, then in Villach and Maribor. The major work of the tour is Gustav Mahlers monumental Ninth Symphony and, in addition in Salzburg, Anton Bruckners Fourth Symphony. The tour also hosts various concertos, especially with the celebrated Silver-Garburg Piano Duo.09-01-2016
We are happy to announce the cooperation with Georg Lang of Parnassus Arts Management as new worldwide general agency.08-03-2016
Florian Krumpöck experienced some intense but also inspiring moments during his work on three different CD recordings last month. In the course of the next year a CD with piano pieces by Johannes Brahms and Alban Berg, the already long awaited CD with chamber music works by Karl Weigl containing the Piano Trio and the premiere recording of the Cello Pieces with David Frühwirth and Benedict Klöckner and a CD with Franz Schubert’s Winterreise with the wonderful Wolfgang Bankl will be released.
read more...07-24-2016
Artistically intense and unforgettable moments at the Kultur.Sommer.Semmering with great artists like Roland Neuwirth and the Extremschrammeln, Angelika Kirchschlager and Janina Baechle.